Design Studio 3 | KIT
Markthalle Rotterdam -
Bomhall
Prof. Renzo Vallebuona
2015/2016
2015/2016

Das Grundstück zu diesem Entwurf, befindet sich in der Westkruiskade und liegt somit sehr zentrumnah am Bahnhof Rotterdam.
Die Westkruiskade ist eine sehr multikulturelle Straße und wird von den Einheimischen “Chinatown” genannt. Parallel zum Grundstück befindet sich eine Gracht, an der man entlang läuft, um in das Stadt-Zentrum zu gelangen.
Die Westkruiskade ist eine sehr multikulturelle Straße und wird von den Einheimischen “Chinatown” genannt. Parallel zum Grundstück befindet sich eine Gracht, an der man entlang läuft, um in das Stadt-Zentrum zu gelangen.

Statt das Grundstück nur mit den Bäumen einzurahmen, wollen wir die Bäume als ein raumschaffendes Element benutzen.
Um diese Bäume in eine Architektur zu übersetzten, haben wir uns für eine Leichtbaukonstruktion entschieden, welche einer Baumstruktur ähnelt.




Die Baumstruktur basiert auf der Form eines Sechsecks, welche wir variabel aneinanderreihten und so die Grundform der Markthalle mit ihren dazugehörigen Gebäudekomplexen entstand.
Die Aneinanderreihung der sechseckigen Module erfolgt fließend, geführt durch die natürliche Bewegung des Besuchers entlang des Geländes und an den Hauptgebäuden vorbei.
Die Hauptgebäude sind sehr transparent um einen fließenden Übergang von innen nach außen herzustellen und dadurch den Raum zur Umgebung zu öffnen.
Im ersten Gebäudekomplex befindet sich das empfangende Café. Daran schließt ein etwas kleineres geschlosseneres Gebäude an, welches die Küche, das Büro und die öffentliche Sanitärraume beinhaltet.
Der mittlere grundstücksüberspannende Gebäudekomplex ist die Markhalle. Die markierten polygonalen Flächen bieten die Verkaufsfläche der Marktstände an, diese verfügen über alle nötigen Anschlüsse und können universal genutzt werden.
Durch den Abbau der einzelnen Stände steht die Halle auch für anderweitige Veranstaltungen zur Verfügung.









Modul 1
Modul 2
Modul 3
Die äußeren Dächer entlang des Hauptgebäudes bestehen aus drei verschiedenen auf dem Sechseck basierenden Modulen, welche schirmartig von einer einzigen Stütze getragen werden.
Das Stützenprinzip basiert auf dem Eindruck der umgebenden Bäume. Die Stütze bildet demnach den Stamm und die schirmartigen Diagonalen die Äste.
Das Dach/die Baumkrone besteht aus einem Stahlraster (B.o.), auf dem die Überkopfverglasung und sogennante VacuTherm Paneele aufliegen.
Diese bilden bei Lichteinfall unter den Vordächern und in der Halle ein abstraktes Bild der strahlenden Sonne durch eine Baumkrone.
Das Stützenprinzip basiert auf dem Eindruck der umgebenden Bäume. Die Stütze bildet demnach den Stamm und die schirmartigen Diagonalen die Äste.
Das Dach/die Baumkrone besteht aus einem Stahlraster (B.o.), auf dem die Überkopfverglasung und sogennante VacuTherm Paneele aufliegen.
Diese bilden bei Lichteinfall unter den Vordächern und in der Halle ein abstraktes Bild der strahlenden Sonne durch eine Baumkrone.


Partnerin: Evgenija Zajceva